Do.. Apr. 3rd, 2025
Dielen pflegen

Der Trend geht wieder zu Dielen im Haus. Immer mehr Haushalte wünschen einen hochwertigen Bodenbelag. Dabei steht vor allem Parkettboden ganz oben auf der Liste. Die Auswahl wird immer größer und reichhaltiger. Käufer können sich dabei zwischen naturgetrocknetem Naturbaum bis hin zu einem edlen Wengeboden entscheiden. Mit Dielen lassen sich viele Vorteile in Kombination setzen. Sie sind nicht nur pflegeleicht, sondern halten auch viele Jahrzehnte. Problemlos lassen sich diese Böden mit einer modernen und einer klassischen Einrichtung verbinden. Der Trend geht immer öfters zu exklusiven Dielen, wobei eine Fußbodenheizung in vielen Fällen nicht fehlen darf.

Diele- So erfolgt die Pflege

Damit die Dielen dauerhaft in der Werterhaltung sind und auch noch viele Jahre später zum Blickfang werden, sollte unbedingt eine regelmäßige Pflege erfolgen. Die meisten Hersteller liefern eine genaue Pflegeanleitung mit, die genau beachtet werden sollten. Grundsätzlich sollten die beiden Begriffe Reinigung und Pflege aber immer voneinander getrennt werden. Bei der Reinigung der Dielen werden entsprechende Wischzusätze ins Wasser gegeben. Damit sollen Schmutz und Anhaftungen entfernt werden. Einen Pflegefilm bildet die normale Reinigung aber nicht.

Wichtige Punkte bei der Reinigung
Wenn die Dielen gereinigt werden, sollte das nie zu feucht erfolgen. Pfützen oder Lachen dürfen danach keinesfalls zurückbleiben. Bitte verwenden Sie bei den Dielen keinesfalls einen Dampfreiniger oder einen Dampfautomaten. In der Regel sollte zur Reinigung nur ein spezielles Mittel eingesetzt werden. Beachten Sie dazu entweder die direkten Empfehlungen des Herstellers oder die Produktbeschreibungen auf den Reinigungsmitteln.

Für die Säuberung kann ein nebelfeuchter Lappen oder ein ausgewrungenes Tuch verwendet werden. Tücher aus Mikrofaser können den Boden allerdings angreifen und sollten vermieden werden. Experten empfehlen Wischtücher aus Baumwolle.

Pflege der Diele
Eine zusätzliche Pflege der Dielen ist notwendig, damit der Boden vor Feuchtigkeit geschützt werden kann. Um den Boden richtig zu Versiegeln ist ebenfalls ein Blick auf die Herstellerempfehlungen der Dielen ratsam. Dort wird meistens ein bestimmtes Pflegesystem empfohlen.

Kratzer auf dem Dielenboden vermeiden
Gerade im Türbereich entstehen auf den Dielen häufig Kratzer. Dieses lässt sich jedoch einfach vermeiden, wenn die Türbereiche mit Schmutzfangzonen ausgestattet werden. Ähnliches gilt für Möbel und schwere Gegenstände. Hierbei empfehlen sich Teflon- oder Filzgleiter.

Diele – Weitere Tipps

Sind die Dielen erst neu verlegt, sollte in den ersten Tagen grundsätzlich nur trocken gereinigt werden. Schwere Möbel sollten nicht sofort auf die Dielen aufgestellt werden. Ebenso wichtig ist das Raumklima, das Holz vielfach beeinflussen kann. Herrscht eine zu hohe Luftfeuchtigkeit, können die Dielen diese aufnehmen, wodurch sich unter Umständen das Volumen vergrößert. Umgekehrt kann das im Winter geschehen, wenn die Umgebung zu trocken ist. Experten empfehlen für die Dielen eine Luftfeuchtigkeit zwischen 55 – 65 Prozent.

Rotwein auf dem Parkett
Doch manchmal müssen Dielen und Parkett so einiges aushalten. Kommt es bei einem guten Abendessen zu einem Rotweinfleck auf den hochwertigen Dielen, sollte Sie sofort reagieren. Der Wein enthält meistens aggressive Säuren, die zu unschönen Verfärbungen führen können. Die Flüssigkeit sollte am besten sofort mit einem saugfähigen Tuch aufgewischt werden. Ist die Diele gut versiegelt, dürfte es zu keinen Nachschäden kommen.

Ist der Fleck auf den Dielen bereits eingetrocknet, gibt es aber hier gute Haushalttipps. Dabei sollten Sie die Diele spänen (leicht abschmirgeln). Feine Stahlwolle oder Schleifpapier eignen sich dazu. Für die Entfernung wird vorsichtig die oberste Holzschicht abgetragen. Danach muss auf der betroffenen Stelle eine erneute Versiegelung erfolgen. Alternativ kann aber auch bei noch relativ frischen Flecken ein sogenannter Schmutzradierer auf den Dielen genutzt werden.