Nach wie vor wird der Markt mit billigen Möbeln überschwemmt. Die Herkunft dieser Waren ist oft unbekannt. Dennoch zeigt sich seit Jahren auch ein anderes Bild. Die Käufer sind wieder bereit mehr für Möbel zu bezahlen, vor allem dann, wenn diese aus einem Nachhaltigen Anbau stammen und als Bio gekennzeichnet sind.
Billigkäufe werden zwar gerne als Schnäppchen wahrgenommen. Doch diese sogenannten Gelegenheiten zu Superpreisen zeigen meistens relativ schnell ihre Tücken. Zu einem ist die Verarbeitung in vielen Punkten mangelhaft, auch beim Umweltschutz und den EU-Auflagen nahm man es oft nicht so genau. So wurden zahlreiche Chemikalien verwendet, die EU Höchstwerte waren manchmal überschritten und aus den Pressplatten trat das Gas Formaldehyd aus. Dieses Gas kann zu vielen gesundheitlichen Problemen führen, darunter auch Beschwerden der Atemwege. Da wir immer mehr Zeit in unseren Wohnungen verbringen, nicht zuletzt durch die Corona Krise, sollten gerade diese Punkte bei einem günstigen Einkauf beachtet werden. Schnell wird das Schnäppchen zum Fehlkauf. Nicht umsonst heißt es: Wer billig kauft, kauft zweimal …
Bio und Nachhaltigkeit bei Möbeln
Bio Möbel wurden aus massivem Holz gefertigt. Das führt auch zu einer Wertigkeit, nicht nur optisch. Auch in Punkto Nachhaltigkeit trumpfen die Bio Möbel auf. So ist die Herkunft des Holzes in der Regel bekannt, beziehungsweise nachverfolgbar. Die Verarbeitung erfolgte nach den ökologischen Grundsätzen ohne den Zusatz von Chemikalien. Diesen Unterschied kann der neue Besitzer bereits am ersten Tag sprichwörtlich riechen.
Bio ist auch Wohnqualität
Bio bedeutet nicht nur bewusster und umweltfreundlicher einzukaufen, sondern auch die Wohnqualität zu erhöhen. Massive Möbel erfüllen auf vielfältige Weise zudem den Nachhaltigkeitsaspekt. Es wäre falsch, einfach nur den Anschaffungspreis zu betrachten. Natürlich kosten Bio Möbel mehr, als die suspekten Billigteile, die oft nach Chemie nur so stinken. Auf lange Zeit gerechnet, sind aber gerade die nachhaltigen Möbel deutlich günstiger. Durch die massive Bauweise halten sie oft Jahrzehnte. Bio Möbel aus Holz erfreuen sich einer regen Nachfrage. Das zeitlose Design gibt ihnen einen besonderen Anstrich, der immer wieder mit neuen Möbeln kombiniert werden kann.
Welche Anforderungen müssen erfüllt sein
Biomöbel bestehen aus nachwachsenden Rohstoffen und werden auch bei der Produktion schonend behandelt. Eine Versiegelung mit Lack erfolgt in der Regel nicht. Dafür werden umweltschonende und natürliche Lasuren (Naturharzöle und Wachse) verwendet. In der Regel erfolgt vor der Auslieferung eine Schadstoff Prüfung.
Das Holz selber kommt aus einer nachhaltigen Forstwirtschaft. Die Herkunft und die Wege sind eindeutig nachzuverfolgen. Bei der Verwendung von Latex wird Naturkautschuk genutzt. Auf synthetische Materialien wird bei der Produktion vollkommen verzichtet.
Nicht nur Bio Kindermöbel
Gerade für unsere Kleinen, die besonders sensibel auf Umwelteinflüsse reagieren, sind Biomöbel besonders vorteilshaft, um gesund aufwachsen zu können. Aber nicht nur für unseren Nachwuchs sollten wir darauf wertlegen. Für unser eigenes Wohlbefinden sind Biomöbel ein ganz besonderes Gut, das auch unserer Gesundheit zu Gute kommt.
Bio Möbel und Nachhaltigkeit starke Themen der Zukunft
Die Corona Krise hat das Thema Nachhaltigkeit ein wenig gestört. Bioprodukte sind natürlich preislich, zumindest auf den ersten Blick, immer teurer. Doch der erste Blick kann oft täuschen. Diese Möbel können ein Leben lang halten und überstehen Umzüge in der Regel problemlos. Von den günstigen Angeboten lässt sich das kaum sagen. Gleichzeitig ist die massive Qualität natürlich auch optisch ein wertiger Pluspunkt, der bei der Anschaffung nicht unterschätzt werden sollte. Aktuell betragen Bio Möbel etwa 5 – 8 Prozent beim Kauf. Die Tendenz ist steigend und das Interesse der Verbraucher wächst zunehmend.