In der Küche kann ein Befall mit Fruchtfliegen eine wirklich lästige Erfahrung sein. Hier erfahren Sie, wie Sie Fruchtfliegen loswerden und wie Sie eine Fruchtfliegenfalle selbst herstellen können!
WOHER KOMMEN DIE FRUCHTFLIEGEN?
Sie greifen nach einem Pfirsich, und was passiert? Ein Geschwader von Fruchtfliegen erhebt sich über der Obstschale in die Luft! Aber wo zum Teufel kommen sie her?
Wahrscheinlich kommen sie nicht von den Früchten in Ihrem Supermarkt. Sie kommen eher von draußen in die Wohnung, wenn sie den Duft von reifem Obst wahrnehmen, vor allem, wenn es schon ein bisschen überreif ist. (Tatsächlich ziehen Fruchtfliegen Wein und Bier dem Obst vor, weil sie vergorene Lebensmittel mögen).
WAS SIND FRUCHTFLIEGEN?
Die winzigen, gelblichen, rotäugigen Insekten gehören zu einer großen Familie kleiner Fliegen, die etwa 3.000 Arten umfasst. Im Gegensatz zu Stubenfliegen, die Krankheiten übertragen können, sind Fruchtfliegen harmlos. Sie können in Abflüssen und Mülleimern sowie auf feuchten Mopps und Lappen leben und sich dort vermehren. Verschütteter Saft unter dem Kühlschrank oder eine verfaulte Kartoffel auf dem Boden eines Abfalleimers können ein glückliches Zuhause für die Larven der Fruchtfliege sein.
Fruchtfliegen legen ihre Eier in der Nähe der Oberfläche Ihrer reifen Früchte ab – und sie können bis zu 500 Eier auf einmal legen! Etwa 30 Stunden später schlüpfen winzige Larven, die sich von den Früchten ernähren und sich schließlich verpuppen. Eine Woche später sind sie bereit, in die Luft zu gehen.
Zu unserem Glück beträgt die gesamte Lebensspanne einer Fruchtfliege nur etwa zwei Wochen. Forscher haben jedoch herausgefunden, dass der Verzehr eines fermentierten Getränks eine Fruchtfliege ein oder zwei Tage länger leben lässt – und ein oder zwei Tage sind eine ganze Menge, wenn das Leben insgesamt nur zwei Wochen beträgt!
Fruchtfliegen auf einer verrottenden Mango. Bild von John Tann/Wikimedia Commons
WIE MAN FRUCHTFLIEGEN LOSWIRD
Beseitigen Sie die Brutstätten der Fruchtfliegen
Der Schlüssel zur Verhinderung von Fruchtfliegen liegt darin, sie gar nicht erst anzulocken. Wenn Sie also Ihre Küche und Ihren Essbereich sauber und frei von potenziellen Brutstätten für Fruchtfliegen halten, können Sie einen Befall verhindern, bevor er beginnt. Einige Tipps:
Kühlen Sie reifes oder beschädigtes Obst ein oder werfen Sie es weg, anstatt es dort liegen zu lassen, wo die Fruchtfliegen es erreichen können. Kontrollieren Sie es auch regelmäßig auf Flecken oder Fäulnis.
Bringen Sie den Müll regelmäßig raus und überlegen Sie, ob Sie Ihren Mülleimer mit einem fest schließenden Deckel versehen.
Wischen Sie verschütteten Fruchtsaft, Bier oder Wein vollständig auf, und lassen Sie keine halbleeren Getränke draußen stehen.
▶ Umzug von der Steuer absetzen
Reinigen Sie Ihre Abflüsse regelmäßig, da sich dort Fliegen ansiedeln können, wenn sich Schmutz ansammelt. Nutzen Sie diese Tipps zum Reinigen von Abflüssen.
Bauen Sie Fruchtfliegenfallen
Sie können Fallen für Fruchtfliegen kaufen oder selbst herstellen, in jedem Fall sollten sie wirksam sein. Eine der gängigsten Fallen ist die Apfelessigfalle:
Füllen Sie mehrere Gläser oder Einmachgläser mit Apfelessig (oder altem Bier) zu etwa ½ voll. Die Fliegen werden durch den Geruch der vergorenen Flüssigkeiten angelockt.
Geben Sie einen Tropfen flüssige Spülmittel in jedes Glas und mischen Sie es vorsichtig mit einem Löffel. Dadurch wird die Oberflächenspannung der Flüssigkeit gebrochen, so dass die Fliegen nicht einfach auf der Oberfläche schwimmen können.
Lege Frischhaltefolie auf jedes Glas, so dass es dicht ist, und halte die Folie mit einem Gummiband fest.
Steche mit einem Zahnstocher etwa zehn Löcher in die Plastikfolie und stelle die Gläser an einen von Fruchtfliegen frequentierten Ort. Achte darauf, dass die Löcher breit genug sind, damit die Fliegen hindurchkrabbeln können. Sie werden durch den Geruch angelockt, kriechen hinein und ertrinken in der Mischung.
Tipp: Keine Frischhaltefolie oder Alufolie? Nehmen Sie mehrere Papierstücke und rollen Sie sie zu Trichtern zusammen (kleben Sie die Seiten jedes Trichters mit Klebeband ab, damit sie sich nicht aufrollen), und legen Sie dann einen Trichter in jedes Glas. So können die Fliegen zwar hinein, aber nicht heraus.