Die Bauzinsen sind immer noch historisch niedrig. Allerdings hat sich im Verlaufe der letzten Monate ein kleiner Anstieg gezeigt. Dennoch ist die Höhe der Bauzinsen weiterhin als historisch niedrig anzusehen. Es wird damit gerechnet, dass diese auch in den kommenden Monaten weiterhin auf diesem Stand verbleiben werden. Wer jetzt bauen oder kaufen möchte, sollte die Zinsen daher am besten auf lange Sicht festschreiben. Wir empfehlen hierbei mindestens 15 Jahre. Der Abschluss für einen Immobilienkredit kann am einfachsten online erfolgen. Hierbei besteht zudem die Möglichkeit, einen Vergleich der aktuellen Zinsangebote vorzunehmen und so noch einmal bei der Aufnahme eines Immobiliendarlehens zu sparen. Einige Punkte sollten dabei aber unbedingt beachtet werden.
Bauzinsen – Tipps für den Immobilienkredit
Vor der Anfrage nach günstigen Bauzinsen sollten Interessenten zunächst berechnen, wieviel für den Hauskauf oder –Bau investiert werden soll. Bei der gesamten Kalkulation sollten die Zinsbindung bei einem Immobilienkredit langfristig (siehe Beispiel oben 15 Jahre) ausgelegt werden.- Solange die Bauzinsen weiterhin niedrig bleiben.
>> Haus finanzieren – Was ich beachten sollte!
Hierbei sollten Kreditnehmer grundsätzlich beachten, dass die Zinsen nach Ablauf der vereinbarten Zinsbindungsfrist ansteigen können, was letzten Endes zu höheren Raten führen würde.
An Eigenkapital denken
Wichtig ist auch das Eigenkapital. Ein Immobilienkauf sollte nie zu 100 Prozent aus Fremdkapital bestehen. Maximal raten wir zu 70 Prozent. 30 Prozent (oder besser mehr) sollten aus eigenen Mitteln kommen und in den Kauf oder den Bau eingebracht werden!
Hausbau nur da wo es Sinn macht
Denken Sie beim Kauf oder Bau auch immer an den demographischen Wandel. Dieser bezieht sich langfristig auch auf den Wert der Immobilien. Viele Hauskäufer machen genau hier die größten Fehler.
>> Ans Haushaltsgeld denken – Tipps und Tricks!
So wurde in den letzten Jahren viel gebaut. Aber immer an den falschen Orten, nie da, wo die Preise gestiegen sind. Die Folge: Viele neugebaute Häuser haben an den falschen Plätzen (kleine Städte oder Dörfer) einen erheblichen Wertverlust erlitten. Bei einer Finanzierung sollte auch immer bedacht werden, dass die Immobilie vielleicht irgendwann verkauft werden soll. In kleinen Regionen steigt dann das Risiko von teilweise erheblichen Verlusten
Fazit zu Bauzinsen
Wer noch kein Eigenheim hat, sollte unbedingt darüber nachdenken. Sparen wäre die Alternative. Doch wie und wo? Für sichere Sparanlagen gibt es praktisch keine Zinsen mehr. Stattdessen werden sogar teilweise Strafzinsen berechnet. Daher macht es viel mehr Sinn, das vorhandene Geld in eine sichere Immobilie zu investieren und für den fehlenden Rest Fremdkapital (Baukredit) zu beantragen. Unter dem Strich macht der Bauherr damit also ein deutliches Plus. Während beim Sparen ein deutliches Minus unter dem Strich landet.