So.. Mai 4th, 2025
Rollrasen verlegen

Der Rollrasen ist immer dann die richtige Wahl, wenn es schnell gehen soll. Meistens finden sich Rollrasen in kleineren Gärten ein, weil sich dort die Aussaat eines normalen Rasens kaum rechnet. Viele Gärtner sind ungeduldig und wollen ein schnelles Ergebnis genießen. Das geht natürlich nur dann, wenn es sich um einen Rollrasen handelt. Denn wo morgens noch triste

Einöde herrschte, ist am Abend schon eine saftige Wiese zu erblicken. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Rollrasen wesentlich schneller einsatzbereit ist und nicht ganz so viel Pflege braucht, wie es bei dem normalen Rasen der Fall wäre. Damit der Rollrasen aber auch wirklich schön aussieht und auch auf Dauer den gewünschten Effekt verspricht, muss der eine oder andere Punkt beachtet werden. In diesem Ratgeber erfahren leidenschaftliche Gärtner, wie ein Rollrasen schnell und effektiv verlegt wird und worauf zwingend zu achten ist.

Rollrasen kaufen
und perfekten Zeitpunkt auswählen

Das Schöne ist, dass es Rollrasen mittlerweile nicht mehr nur in speziellen Rasenschulen oder Gärtnereien gibt. Immer mehr Gartenfachhändler bieten eine vielseitige Auswahl, was natürlich einen bequemen Einkauf ermöglicht. Zumeist besteht das Angebot aus verschiedenen Rollrasen, insofern sind also auch individuelle Wünsche kein Problem. Eine Rolle besteht immer aus einem Quadratmeter Rollrasen. Die Maße unterscheiden sich bisweilen je nach Hersteller. Klassischerweise ist die Auslegeware zwischen 40 und 50 Zentimeter breit und weist eine Länge von 200 bis 250 Zentimetern auf. Das Gewicht hat es in sich, deswegen ist es eventuell sinnvoll, wenn der Rollrasen direkt beim Hersteller geordert wird. Dann gibt es nämlich überwiegend auch die Option, dass der Händler den Rasen bis nach Hause liefert. Womöglich die ideale Lösung, wenn die eigenen Kapazitäten einen Transport mehrerer Rollen nicht vorhersehen. Der beste Zeitpunkt für das Verlegen sind die Monate März bis September. Denn in diesen Zeiten kann der Rollrasen ideal anwachsen und entsprechend schnell genutzt werden. Außerdem erstrahlt er in einem saftigen Grün und steigert das Wohlempfinden.

Den Untergrund vorbereiten

Bevor der Rollrasen zum Einsatz kommt, muss der Boden auf die bestehende Veränderung vorbereitet werden. Sollte noch ein Altrasen vorhanden sein, muss dieser gründlich und rückstandslos entfernt werden. Gründlichkeit ist hier besonders wesentlich. Denn nur wenn der Boden vollständig gesäubert wurde, kann der Rollrasen anwachsen und ein gesundes Bild abgeben.

Zur weiteren Vorgehensweise ist es ratsam, dass auch Steine, Wurzeln, Pflanzenreste, Stöcke und andere Verunreinigungen von Hand aufgesammelt werden. Diese Gegenstände verursachen schlimmstenfalls Dellen, die nicht mehr zu beseitigen sind. Anschließend wird der Untergrund mit einer 20 – 25 Zentimeter hohen Humusschicht bedeckt. Diese glättet den Boden und beseitigt sämtliche Unebenheiten, die noch bestehen. Unansehnliche Dellen dürften damit eigentlich kein Thema mehr sein. Ein prüfender Blick im Anschluss ist trotzdem sinnvoll, denn noch ist es für Korrekturarbeiten nicht zu spät.

Den Rollrasen verlegen

Rollrasen verlegenEs ist wichtig, möglichst sorgfältig an die Arbeit zu gehen. Der Rollrasen wird an einer festen Kante positioniert und dann langsam ausgerollt. Es wäre sinnvoll, wenn es sich dabei um eine Kante handelt, die nicht ständig betreten werden muss. Sofern die Rolle zu schwer ist, kann sie mit einem scharfen Messer zurechtgeschnitten werden. Das ist auch dann die ideale Lösung, wenn der Untergrund es erforderlich macht. Prinzipiell lässt sich der Rollrasen sehr einfach in Form bringen, weshalb auch hierbei keinerlei Nachteile zu befürchten sind.

Experten raten dazu, den Rasen immer versetzt auszulegen. Damit kann vermieden werden, dass der Rasen Lücken aufweist oder nicht so anwächst, wie es gewünscht wird. Die Bahnen werden immer in der kompletten Länge ausgelegt, bevor es an die nächste Bahn geht. Ganz besonders sollte darauf geachtet werden, dass die Bahnen sehr straff ausgelegt sind. Denn sonst könnten wieder Dellen entstehen, die das Ergebnis zunichtemachen und die Optik negativ beeinflussen. ist Sobald der komplette Garten mit Rollrasen ausgelegt wurde, ist eine Rasenwalze notwendig. Mit dieser sollte der komplette Rasen sehr gründlich gefestigt werden. Vorsicht: Wer zu grob vorgeht, riskiert Schäden am brandneuen Rasen. Lieber langsam und bedacht arbeiten, dann besteht auch keine Gefahr für den neuen Bodenbelag.

Rollrasen ist in den Anfängen auf eine sorgfältige und gründliche Pflege angewiesen, denn nur dann kann er Wurzeln anschlagen und gut anwachsen. Das ist wiederum wichtig, damit der Rasen auch noch nach Wochen und Monaten in einem saftigen Grün erstrahlt und den Garten zu einer wahren Oase der Entspannung verwandelt. Der Rollrasen ist vor allen Dingen auf Feuchtigkeit angewiesen. Deswegen sollte er auch gut gegossen werden. Die genaue Menge ist stark abhängig von der Jahreszeit. Auch bei der Pflege gilt es, gerade in den Anfängen ein wenig Umsicht walten zu lassen. Rollrasen ist überdies auf einen guten Dünger angewiesen, zumindest so lange, bis die Rasenfläche nicht mehr so anfällig ist. Grundsätzlich kann der Rasen schon nach wenigen Tagen genutzt werden. Wer sichergehen möchte, dass die saftige Wiese auch schon angewachsen ist, wartet aber rund eine Woche.

Die ersten Sonnenbäder

Dann lassen sich bereits erste Sonnenbäder auf der neuen Wiese genießen. Von stärkeren Belastungen ist aber auch jetzt noch Abstand zu nehmen. Schäden können nämlich noch immer entstehen. Wer auf seiner neuen Rasenfläche Sport treiben möchte, der muss sich in Geduld üben. Es sollten auf jeden Fall ein paar Wochen vergehen, bevor der Rasen auf diese Weise belastet wird. Danach sollten dann die meisten Gefahren gebannt sein und es ist nicht mehr nötig, dass Rücksicht genommen wird. Die Rasenfläche ist nun zentraler Mittelpunkt im Garten.