Di.. Apr. 8th, 2025
Schutz vor Mokitos

Mücken sind jedes Jahr ein ständiges Problem. Ob nun nach einem besonders schwülen Wetter oder am Abend, wenn noch einmal zum Lüften die Fenster bei Licht geöffnet werden. Es dauert nur wenige Sekunden und schon gelangen die Plagegeister in die Wohnung. Dabei muss der Moskitoschutz nicht einmal aufwendig sein. Kleine Tricks können bereits große Wirkung mit sich bringen. Mücken lieben Feuchtigkeit, Wärme und natürlich die duftende, nackte Haut von uns Menschen. Zur Plagen werden die Mücken faktisch überall. Im Haus, auf der Arbeit und natürlich auch am See. Um der Plage her zu werden, gibt es viele Tipps und Tricks. Hilfreich ist zum Beispiel der Natural-Fresh Moskitoschutz, der die Plagegeister auf Abstand hält. Weitere Punkte für einen wirksamen Moskitoschutz finden Sie zusätzlich in den nachfolgenden Absätzen.

Moskitoschutz – Widerspenstig

Mücken sind besonders widerspenstig. Die Gelege der Stechmücken überstehen auch die Minusgrade im Winter problemlos. Der Zyklus bei der Entwicklung verläuft schnell. Ei, Larve, Puppe und schlussendlich ist die Mückenplage da. Manchmal dauert das nur wenige Tage. Moskitoschutz sollte also vorbeugend bereits frühzeitig anfangen.

>> Ameisen abwehren

Zur Plage werden aber meistens nur die Weibchen. Diese benötigen die Blutmahlzeiten, um die Eier legen zu können. Die Männchen stechen in der Regel deutlich weniger und ernähren sich bevorzugt von Pflanzennektar.

Moskitoschutz – Süßes Blut

Süßes Blut steht ganz oben auf der Speisekarte der Mücken. Die Tiere haben hochentwickelte Sinnesorgane, die süßes Blut bereits auf Entfernung erkennen. Ein Mix aus Schweiß, Hautcreme und zum Beispiel Parfum kann die Insekten bereits über mehrere Kilometer Entfernung anlocken. Der Moskitoschutz kann bereits mit dem Essen anfangen. Wer gerne zuckerhaltige Getränke und süße Nahrung zu sich nimmt, wird direkt zur Zielscheibe. Aber auch Blut, das fett und cholesterinreich ist, zieht die Insekten magisch an.

Moskitoschutz und die Mittel

Im Handel gibt es zum Moskitoschutz zahlreiche Mittel in allen bekannten Ausführungen. Für das Heim raten wir generell zu Fliegengittern, die auch für Balkontüren mit Magnetverschlüsse erhältlich sind. Hausmittel sind manchmal ebenso effektiv für den Moskitoschutz.

>> Schutz für Zierpflanzen

Knoblauch, Hefe und Apfelessig machen aber für einen konsequenten Moskitoschutz wenig Sinn. Körperöle aus Zedernholz hingegen können helfen. Aber auch Zitrus oder Eukalyptus sind besonders hilfreich. Ob es tatsächlich hilft, muss jeder für sich ausprobieren. Bei einigen Menschen wirkt dieser Moskitoschutz bei anderen nicht. Das gleiche gilt für Duftlampen und Verdampfern.

Kleidung als Moskitoschutz

Auch die Kleidung spielt beim Moskitoschutz eine entscheidende Rolle. Kleidung kann zum Beispiel mit bestimmten Wirkstoffen imprägniert wird. Das macht zudem ebenso beim Fliegennetz ebenfalls Sinn. Sogenannte Repellents haben sich als Einreibe- und Aufsprühmittel bewährt. Diese können sowohl auf der Haut aufgerieben werden als auch auf die Kleidung. Piperidenderivat, eine neue Substanz, ist hochwirksam. Für Kinder unter 3 Jahren macht dieser Moskitoschutz aber keinen Sinn. Insgesamt lassen sich dadurch Mücken ganz bequem auf Abstand halten.