Do.. Mai 22nd, 2025

Einige kennen die Handschwengelpumpe sicherlich, andere vielleicht nicht. Doch die Handschwengelpumpe ist die beste Alternative und daher ein ganz besonderer Tipp für eine Brauchwasserquelle. Lange Zeit war sie aus den Vorgärten und Gartenanlagen verschwunden. Doch immer öfters gerät sie in das Interesse von Gartenbesitzern.

Die Pumpe ist ein technisches Hilfsmittel, die bis zu den 1950er Jahren noch zum normalen Bild in kleinen Städten und vor allem auf dem Dort gehörte. Damals wurde das Wasserversorgungsnetz in ganz Deutschland ausgebaut und stand jedem zur Verfügung. Heute ist es eine Selbstverständlichkeit. Die Handschwengelpumpen verschwanden nach und nach.

Wieder interessant

Mittlerweile rückt die Handschwengelpumpe aber immer mehr in den Fokus. Nicht nur als Deko Objekt aus alten Zeiten, sondern vor allem, um mit diesem technischen Hilfsmittel Brauchwasser preiswert gewinnen zu können. Mit einer Handschwengelpumpe lässt sich das Brauchwasser gut gewinnen. Gleichzeitig ist sie für die Notversorgung mit Trinkwasser wichtig geworden. Durch diese beiden Punkte ist es sogar möglich, bei der Anschaffung Fördermittel in Anspruch zu nehmen.

Die Vorteile liegen auf der Hand. Die Pumpe kann einfach montiert werden. Sie funktioniert mechanisch, es ist also keine elektrische Spannungsversorgung notwendig. Ein Vorteil in Notzeiten oder bei einem Angriff auf Deutschland.

Handschwengelpumpen sind zudem vollkommen wartungsarm. Für die Montage sind keine Fachkenntnisse erforderlich. Sie arbeitet nach dem Prinzip einer Hubkolbenpumpe. Durch einfache Vorgänge und nur wenige Bauteile, kann so Wasser gepumpt werden. Das geschieht durch ein Ansaugen und Fördern. Dabei strömt das angesaugte Wasser durch ein geöffnetes Auslassventil.

Einsatz der Handschwengelpumpe

Die Handschwengelpumpe ist praktisch überall dort einzusetzen, wo Brauchwasser benötigt wird. Dadurch muss nicht das teure Trinkwasser genutzt werden. Die Pumpen können auch überall dort zum Einsatz kommen, wo im Garten kein Stromanschluss vorhanden ist. Eine andere Möglichkeit zum Einsatz wäre dort, wo auch Grundwasser mit der Handschwengelpumpe gefördert werden kann. Hierzu muss allerdings ein Brunnen vorhanden sein. Zu beachten sind ferne die wasserrechtlichen Vorschriften am Wohnort.

Das Wasser kann mit einer Handschwengelpumpe aus einer Tiefe bis zu 8 Metern angesaugt werden. Vielfach muss aber beachtet werden, das Grundwasser aus geringen Tiefen nicht als Trinkwasser genutzt werden darf. Preislich liegen die Pumpen um die 150 – 400 Euro (je nach Ausführung). Immer mehr Gartenbesitzer nutzen wieder die Handschwengelpumpe auf ihren Grundstücken.