Mo.. Mai 19th, 2025

In Teil 1 hatten wir diverse Hintergrundinformationen zu den Mückenstichen geliefert. Heute geht es uns darum, wie wir Mückenstiche mildern oder sogar ganz abwehren können. Staubsauger und Fliegenklatsche sind wohl die bekanntesten Mittel zur Abwehr. Letztere hinterlässt jedoch auf den Wänden unansehnliche Flecken. So kann nach einem Mückenreichen Sommer eine Renovierung fällig werden. Mittel auf dem Markt gibt es viele. Sie wirken alle unterschiedlich und sind auch von der Umgebung abhängig. Es gibt also kein Allheilmittel, um Mückenstiche vorbeugen zu können. Daher sollte immer unterschiedliche Möglichkeiten getestet werden.

Mückenstiche – Diese Mittel könnten gut sein

Ein Blick fällt hierfür auf das Tropeninstitut in Basel, das regelmäßig Mittel und neue Produkte auf Wirksamkeit testet. Ein interessantes Produkt dabei ist Autan Active. Ein Chemie-Produkt, das für einige Stunden vor Mückenstichen bewahren kann. Aber es gibt auch interessante Bio-Produkte. So wie zum Beispiel Zanzarin Bio-Hautschutz Öl.

>> Moskitoschutz

Duftstoffe in Kerzen und Öllampen können ebenfalls wirken. Jedoch hängt die Wirkung gegen Mückenstiche immer auch von der Umgebung ab. Daher sollten Sie am besten unterschiedliche Duftstoffe testen.

Ultraschall und Elektrofallen

Angesagt sind natürlich auch Fallen aus Ultraschall oder Elektro. Doch wie gut sind diese wirklich gegen Mückenstiche? Elektrofallen werden immer wieder kritisiert. In der Tat hilft dieser und lässt die Mücken quasi explodieren. Vergessen wird aber hierbei, dass sich bereits Millionen von Bakterien auf den Mücken befinden, die nach dem Knall bis zu 2 oder 3 Meter weit fliegen und unter Umständen Infektionen auslösen.

Mückenstiche – Was hilft danach

Ist der Stich erst einmal da, helfen Sofortmaßnahmen, um einen Juckreiz bekämpfen zu können. Mittlerweile gibt es auf dem Markt einen sogenannten Stichheiler, der mit einer konzentrieren Wärme arbeitet und dadurch die Struktur des Insektengiftes verändern kann. Der Juckreiz verschwindet dadurch bereits nach wenigen Sekunden.

Kühlung gegen Mückenstiche

Hilfreich ist aber auch die sofortige Kühlung. Eiswürfel oder Eispackungen sollten mit einem Handtuch direkt auf die Haut gedrückt werden. Bitte jedoch keinesfalls den Eiswürfel direkt ohne Schutz auf die Haut legen. Hier könnte es zu einer Erfrierung kommen.

Moskitonetz für das Freie

Wer jedoch im Sommer auch im Garten sitzen möchte und dabei seinen Kaffee mit Pflaumenkuchen genießen möchte, sollte hierfür auf ein Moskitonetz zurückgreifen. Mittlerweile gibt es das in allen Größen so dass selbst ein großer Esstisch ausreichend (in Länge, Breite und auch Höhe) abgedichtet werden kann, ohne dass man sich bei der Bewegung einschränken muss.

>> Milben bekämpfen

Entweder wird das stabile Netz mit den Seitenteilen an Bäumen befestigt und fällt so sicher und stabil nach unten wie eine Art Pavillon oder es wird eine Alurahmen-Konstruktion zum Halt aufgebaut. Auf jeden Fall bietet dieses Netz Schutz vor Mücken, Wespen und anderen Eindringlingen. So wird die Kaffeetafel zu einem vollen Erfolg.

Bildquellenangabe: Peashooter / pixelio.de