Komfort und Luxus sind im Eigenheim genauso wichtig wie das individuelle Bauen und Sanieren vor dem Einzug. Für immer mehr Eigenheimbesitzer gehört die Sauna klar dazu. Auch wenn diese als Luxus gewertet wird, passt sie eigentlich finanziell immer gut ins Budget. Anschaffung und Einbau halten sich in Grenzen, damit wird eine Sauna für das Eigenheim für immer mehr Hausherrn Realität. In unserer Reihe rund um unsere Haushaltstipps wollen wir zunächst die eigentlich wichtigste Frage klären.- Wieviel Platz muss für die Sauna im Eigenheim eigentlich vorhanden sein und welche Voraussetzungen müssen bestehen?
Voraussetzungen Sauna für das Eigenheim
Um gleich vorweg vielen die Angst zu nehmen: Eine Sauna für das Eigenheim ist heute keinesfalls mehr ein schrecklicher Holzklotz. Ganz im Gegenteil. Die Kabine kann modern und individuell designt und in die eigenen Räumlichkeiten eingepasst werden. Viele Kabinen sind äußerst platzsparend und können somit auch auf kleinstem Raum integriert werden. In den Keller gehört die Sauna für das Eigenheim daher schon längst nicht mehr. Ganz im Gegenteil.
Als Ort der Entspannung und Wellness und aufgrund der individuellen Bauweise kann sie sowohl in Badräumen aber auch in großen Wohnräumen, Fluren und ähnlichen Punkten eingebaut werden. So kann die Kabine zum Beispiel mit einem puristischen Design von außen dem Wohnambiente angepasst werden. Dass sich dahinter eine Luxus-Sauna verbirgt, erfährt man erst, wenn die Türen geöffnet werden. Aber auch der Dachboden eignet sich hervorragend für die Unterbringung. Ideal um eine große Wellnessanlage zu integrieren mit Sauna, kleinem Whirlpool und anderen Utensilien, die das Leben abseits von Stress und Hektik so schön machen können.
Haushaltstipps: Diese Punkte sollten Sie beachten
Der Standort für die Sauna im Eigenheim kann fast überall ausgewählt werden. Folgende Punkte sind dabei jedoch grundsätzlich zu beachten. Die Kabine benötigt einen Anschluss für Wasser und Strom. Der Untergrund muss wasserfest und glatt (am besten Fliesen) sein. In der Regel verfügt eine hochwertige Sauna über eine dampfdichte Isolierung, so wie die Produkte von B+S FinnlandSauna.
>> Kann ich mir ein Haus leisten
Dennoch sind am Aufstellungsort Fenster oder hilfsweise eine mechanische Belüftung ein absolutes Muss. Neben den reinen Haushaltstipps zum Aufstellen, fällt unser Blick aber auch auf die körperlichen Anforderungen. Eine Sauna ist eine Abwechslung von Hitze und Abkühlung. Eine Dusche sollte nach dem Verlassen der Kabine in Reichweite vorhanden sein. Ideal sind auch große Fenster oder ein Terrassenausgang, damit der Körper Zugang zu frischer Luft bekommt.
Leistung vs. Größe
90 Grad C. erreicht eine finnische Sauna. Die Temperatur hängt aber maßgeblich von der verfügbaren Raumfläche ab. Bei einer Sauna von 4 – 5 Kubikmeter benötigt der Ofen eine Leistung von 6 kW. Bei bis zu 12 Kubikmetern wird schon ein 7,5 kW Ofen benötigt. Bis 14 Kubikmeter sind es bereits 9 kW an Leistung. Wer Platz sparen muss bei der Sauna für das Eigenheim kann auch auf einen Unterbackofen setzen. Allerdings müssen dann auf Aufgüsse verzichtet werden.
>> Gartenhaus
Der Stromanschluss bei der Sauna für das Eigenheim ist ein Starkstromanschluss. Die Zuleitung beträgt also meistens um die 400 Volt. Die Preise für eine Sauna im eigenen Heim fangen je nach Größe und Leistung bei bereits 800 Euro an. Bis oben hin gibt es hingegen keine Grenzen.